Iss Wildes!

Brennnessel

BrennnesselBlattstellung Brennhaar Brennnesselblatt Brennnesselblüte

Die Brennnessel ist eine Wildpflanze, die man erst auf den zweiten Blick lieb gewinnt. Sicher hatte jeder schon unangenehme Erlebnisse bei näherem Kontakt mit dieser wehrhaften Pflanze. Sobald man sich aber genauer mit ihr und ihren unglaublichen Eigenschaften beschäftigt, steigt sie enorm im Ansehen. Für mich ist sie mittlerweile die wichtigste essbare Wildpflanze geworden.

Brennnesseln wachsen noch stärker als der Giersch an humosen nährstoffreichen Standorten. Man findet sie regelmäßig am Komposthaufen, am Gebüschrand, am Waldrand, in Hecken und auf brachliegenden stickstoffreichen Stellen. Dort bildet sie dann oft ein dichtes Dickicht. Die Brennnessel kann problemlos über 2m Höhe erreichen. Alle Pflanzenteile sind essbar.

Sammelzeit: Blattgrün von März-November
Samen: Mitte Juli-September
Wurzeln: Oktober-Februar

Die Brennnessel besitzt einen vierkantigen aufrecht wachsenden Stängel, an dem sich die Blätter paarweise kreuzgegenständig gegenüber sitzen. Die Blätter sind gestielt, am Ansatz breiter, vorne zugespitzt, nahezu herzförmig mit deutlich gesägtem Rand. Blätter können zwischen 6 und 20 cm groß werden. Namensgebend und besonders eindrucksvoll sind die vielen feinen Brennhaare an den Blättern und dem Stängel. Mit ihrer Hilfe schützt sich die Pflanze vor Fressfeinden. Allerdings haben etwa 50 Schmetterlingsarten einen Weg gefunden die Brennnessel dennoch zu nutzen, für 7 heimische Falter ist die Brennnessel sogar die einzige Kinderstube! Bei regelmäßiger Ernte oder durch Absicheln wachsen ganzjährig neue frische Blätter nach. Erntet man wiederholt die Triebspitzen, entsteht ein sehr verzweigter hübsch ausssehender Wuchs, mit dem sich diese tolle Pflanze auch nicht im Ziergarten zu verstecken braucht!

Die große Brennnessel ist zweihäusig, sie hat also auf einer Pflanze ausschließlich männliche oder weibliche Blüten. Sie erscheinen ab Juni und lassen sich vom Wind bestäuben.

Brennnesselblätter lassen sich wie Spinat zubereiten oder in Quiches füllen und sie machen sich ausgezeichnet im grünen Smoothie. Die Brennhaare wird man los durch feines Zerkleinern, kurzes Erhitzen oder durch Überrollen mit dem Nudelholz.
Die Brennnessel enthält mit 333mg pro 100g mehr als 6 mal so viel Vitamin C wie die Zitrone, außerdem reichlich Eiweiß, Eisen, Calzium, Kalium, Phosphor, Magnesium und Provitamin A. Die Samen sind nicht nur sehr gesund, sondern auch schmackhaft, sie lassen sich getrocknet lange aufbewahren und über nahezu jedes Essen streuen. Neben Mineralien und Spurenelementen enthalten sie mehrfach ungesättigte Fettsäuren.

In der Naturheilkunde gilt die Brennnessel als blutbildend, blutreinigend, basenbildend und harntreibend, sowie Entgiftung unterstützend.

Zurück

Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt, Verwendung nur mit Genehmigung